eco banner

Impact

Arbeiten an einer Welt, wie sie gedacht ist

Wir schaffen Wirkung, indem wir uns täglich auf unsere Kernaktivität konzentrieren: das Recycling von Eisen- und Nichteisenmetallen. So bleiben wertvolle Rohstoffe im Kreislauf erhalten und müssen nicht neu aus der Mine gewonnen werden. Unser unternehmerisches Handeln erfolgt mit Blick auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft – basierend auf den ESG-Prinzipien (Environment, Social, Governance).

480 ton

Verarbeitetes Altmetall

Mehr erfahren

100 ton

CO₂-Emissionen reduziert

Mehr erfahren

Impact1

Environment

Impact2 scaled

Nachhaltige Produktion

Impact3 scaled

Social

Impact4

Sicherheit

Impact5 scaled

Governance

Wie schaffen wir Wirkung?

Environment

Wir halten wertvolle Rohstoffe im Kreislauf. Jede Tonne recycelten Eisen- oder Nichteisenmetalls reduziert den CO₂-Ausstoß.

Nachhaltige Produktion

Wir arbeiten mit modernen, elektrisch betriebenen Maschinen. Unser Strom stammt aus 4.200 Solarmodulen, unsere Betriebsgelände sind flüssigkeitsdicht ausgeführt.

Social

Unsere Mitarbeitenden machen den Unterschied – Tag für Tag. Wir pflegen ein starkes Miteinander, engagieren uns für unsere Partner und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Sicherheit

Sichere Arbeitsplätze und ein sicherer Transport haben für uns oberste Priorität – sowohl auf unseren Recyclinghöfen als auch bei unseren Lieferanten und Kunden.

Governance

Unsere Arbeitsweise ist durch verschiedene Zertifizierungen gesichert – darunter ISO 9001, ISO 14001, CO₂-Prestatieladder und CSR. Ab 2025 berichten wir gemäß der CSRD-Richtlinie.

Frank van Delft - Jansen Recycling Group Vernietiging

Frank van Delft

Wir sind für Sie da

Ganz genau wissen, wohin der Schrott geht

Closing-the-loop

Closing the Loop bedeutet, dass wir Eisen- und Nichteisenmetall-Reststoffe als Rohstoff einsetzen, um daraus in einem möglichst kurzen Kreislauf neue Produkte herzustellen.

Closing
the loop

1. Schrottsammlung

Ferro- und/oder Nichteisenmetall-Reststoffe werden termingerecht erfasst und abgeholt, sodass Ihr Produktionsprozess reibungslos weiterläuft. Volle Container werden turnusmäßig oder auf Abruf zu unserem Betriebsgelände transportiert.

2. Gewichts- und Qualitätskontrolle

Nach der Verwiegung wird das Material auf unseren Schrottplätzen in Dordrecht oder Vlaardingen entladen und geprüft. Nach einer zweiten Verwiegung liegt das Nettogewicht vor, und durch die Qualitätskontrolle wird die Güte des Materials bestimmt – dies bildet die Grundlage für Ihre Abrechnung und Auszahlung.

3. Metallrecycling

Wir verarbeiten nahezu alle Materialien in Eigenregie. Mit einem modernen Maschinenpark – darunter Analysegeräte, Krane, Scheren und Shredder – schneiden, zerkleinern und sortieren wir das Schrottmaterial. Dabei entstehen hochwertige Qualitäten, speziell auf die Anforderungen von Schmelzwerken und Gießereien abgestimmt.

4. An den Endverwerter

Wir liefern unsere Materialien als Rohstoffbasis unter anderem an Stahl-, Aluminium- und Kupferschmelzwerke – sowohl innerhalb Europas als auch nach Asien. Die Auswahl des Absatzmarktes hängt von den Marktbedingungen, Angebot und Nachfrage sowie von den Wünschen des Abfallbesitzers ab.

5. Neue Rohstoffe

Nach dem Schmelzprozess entsteht aus dem Sekundärrohstoff ein neues Halbzeug oder Endprodukt. Der Kreislauf ist geschlossen – wertvolle Rohstoffe bleiben erhalten. Gleichzeitig wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette erheblich CO₂ eingespart, verglichen mit der Gewinnung aus Primärrohstoffen wie Erz.

world2024

CSR

Lesen Sie unseren CSR-Jahresbericht